Recht:Artikel 36 DSGVO Vorherige Konsultation
Artikel Nr. | 36 |
---|---|
Kapitel | IV Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter |
Abschnitt | 3 Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation |
Erwägungsgründe | Recht:Erwägungsgrund 94 DSGVO, Recht:Erwägungsgrund 95 DSGVO, Recht:Erwägungsgrund 96 DSGVO |
Inkrafttretensdatum | |
Letzte Änderung | |
Historie | |
Außerkrafttretensdatum | |
Vorhergehende Seite | Artikel 35 DSGVO Datenschutz-Folgenabschätzung |
Folgende Seite | Artikel 37 DSGVO Benennung eines Datenschutzbeauftragten |
Entscheidungen Datenschutzbehörde | Bezeichnung |
---|---|
ATDSB 016 | Verwarnung der ATDSB bezüglich einer voraussichtlich gegen die DSGVO verstoßenden Bildverarbeitung (Dashcam, Videoaufzeichnung) |
ATDSB 019 | Empfehlung der ATDSB, Bildverarbeitung nicht durchzuführen und Warnung (Dashcam, Videoaufzeichnung) |
ATDSB 028 | Zurückgewiesener Antrag auf Konsultation (Videoüberwachung öffentlicher Bereich) |
ATDSB 094 | Abgewiesener Antrag auf vorherige Konsultation nach Art.36 DSGVO im Zuge der Errichtung un des Betriebs einer sensor- und videobasierten Anpralldetektion bei Brücken |
ATDSB 112 | Zurückgewiesener Antrag der ELGA GmbH auf vorab Konsultation der DSB bezüglich der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Rahmen des COVID-19 Impfpflichtgesetzes |
ATDSB 143 | Abgewiesener Antrag auf vorherige Konsultation vor durchführung eines fahrzeuggetragenen, bildgebenden und liDAR-Daten erfassenden mobile Mapping Systems zum Zweck der Raumplanung und Verkehrsflächenverwaltung |
(1) Der Verantwortliche konsultiert vor der Verarbeitung die Aufsichtsbehörde, wenn aus einer Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Artikel 35 hervorgeht, dass die Verarbeitung ein hohes Risiko zur Folge hätte, sofern der Verantwortliche keine Maßnahmen zur Eindämmung des Risikos trifft.
(2) Falls die Aufsichtsbehörde der Auffassung ist, dass die geplante Verarbeitung gemäß Absatz 1 nicht im Einklang mit dieser Verordnung stünde, insbesondere weil der Verantwortliche das Risiko nicht ausreichend ermittelt oder nicht ausreichend eingedämmt hat, unterbreitet sie dem Verantwortlichen und gegebenenfalls dem Auftragsverarbeiter innerhalb eines Zeitraums von bis zu acht Wochen nach Erhalt des Ersuchens um Konsultation entsprechende schriftliche Empfehlungen und kann ihre in Artikel 58 genannten Befugnisse ausüben. Diese Frist kann unter Berücksichtigung der Komplexität der geplanten Verarbeitung um sechs Wochen verlängert werden. Die Aufsichtsbehörde unterrichtet den Verantwortlichen oder gegebenenfalls den Auftragsverarbeiter über eine solche Fristverlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags auf Konsultation zusammen mit den Gründen für die Verzögerung. Diese Fristen können ausgesetzt werden, bis die Aufsichtsbehörde die für die Zwecke der Konsultation angeforderten Informationen erhalten hat.
(3) Der Verantwortliche stellt der Aufsichtsbehörde bei einer Konsultation gemäß Absatz 1 folgende Informationen zur Verfügung:
a) gegebenenfalls Angaben zu den jeweiligen Zuständigkeiten des Verantwortlichen, der gemeinsam Verantwortlichen und der an der Verarbeitung beteiligten Auftragsverarbeiter, insbesondere bei einer Verarbeitung innerhalb einer Gruppe von Unternehmen;
b) die Zwecke und die Mittel der beabsichtigten Verarbeitung;
c) die zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gemäß dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen und Garantien;
d) gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten;
e) die Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Artikel 35 und
f) alle sonstigen von der Aufsichtsbehörde angeforderten Informationen.
(4) Die Mitgliedstaaten konsultieren die Aufsichtsbehörde bei der Ausarbeitung eines Vorschlags für von einem nationalen Parlament zu erlassende Gesetzgebungsmaßnahmen oder von auf solchen Gesetzgebungsmaßnahmen basierenden Regelungsmaßnahmen, die die Verarbeitung betreffen.
(5) Ungeachtet des Absatzes 1 können Verantwortliche durch das Recht der Mitgliedstaaten verpflichtet werden, bei der Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe, einschließlich der Verarbeitung zu Zwecken der sozialen Sicherheit und der öffentlichen Gesundheit, die Aufsichtsbehörde zu konsultieren und deren vorherige Genehmigung einzuholen.