Aktuelles
24 Februar 2021
Deutschland: Immogesellschaft Deutsche Wohnen muss DSGVO-Bußgeld als juristische Person nicht zahlen
Die 26. Große Strafkammer des Landgerichts Berlin hat das millionenschwere Bußgeldverfahren der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk gegen die Immobiliengesellschaft Deutsche Wohnen mit Beschluss vom 18. Februar 2021 "wegen eines Verfahrenshindernisses" eingestellt.
weiterlesen...
23 Februar 2021
LastPass Android: Drittanbieter überwachen jeden Schritt
Lastpass, der Passwortmanager von LogMeln, Inc., verwendet Google Analytics, Google Crashlytics, Google Firebase Analytics und den Google Tag Manager . Dazu kommen die Trackingdienste Appsflyer, Mixpanel und Segment.
weiterlesen...
23 Februar 2021
Großbritannien: Datenleck bei Kindergarten-Überwachungskameras
Britische Eltern können ihre Kinder über Nurserycam im Kindergarten beobachten; durch ein Datenleck konnten jedoch obendrein Dritte auf die Überwachungskameras zugreifen.
weiterlesen...
19 Februar 2021
Spanische Datenschutzbehörde (AEPD) verhängt Geldstrafe von 6 Mio EUR gegen die CAIXABANK, S.A.
Die spanische Datenschutzbehörde (AEPD) verhängte gegen die CAIXABANK, S.A., ein Bußgeld in Höhe von insgesamt 6 Mio € wegen unrechtmäßiger Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden (4 Mio €) und unzureichender Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten (2 Mio €).
weiterlesen...
18 Februar 2021
Berliner Datenschutzbeauftragte veröffentlicht aktualisierte Hinweise zu datenschutzgerechten Videokonferenzdiensten
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk,hat aktualisierte „Hinweise für Berliner Verantwortliche zu Anbietern von Videokonferenzdiensten“ in einer veröffentlicht.
weiterlesen...
15 Februar 2021
Deutschland: Task Force will Nutzung von US-Clouddiensten prüfen
Deutschen Unternehmen drohen verschärfte Kontrollen wegen des Transfers personenbezogener Nutzerdaten in die USA.
weiterlesen...
14 Februar 2021
ePrivacy-Verordnung: EU-Ministerrat beschließt Entwurf mit Umgehungsklauseln
Der Rat der EU-Staaten hat sich auf eine Position geeinigt, was den Weg zu Verhandlungen über den finalen Text öffnet.
weiterlesen...
12 Februar 2021
Das Berliner Start-Up Xayn verspricht hohen Datenschutz und gleichzeitig personalisierte Suchergebnisse
Möglich wird das durch die Mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer. Diese sollen durch das sogenannte Tinder-Prinzip beim Suchen via App selbst aktiv werden und die Suchergebnisse bewerten.
weiterlesen...
12 Februar 2021
Norwegische Datenschutzbehörde rügt Telenor wegen unzureichenden Schutzes persönlicher Daten
Die norwegische Datenschutzbehörde hat Telenor Norge AS wegen unzureichenden Schutzes personenbezogener Daten in der Voicemail-Funktion und wegen der unterlassenen Meldung einer Datenschutzverletzung eine Rüge erteilt.
weiterlesen...
9 Februar 2021
Spotify plant Lauschangriff für das ultimative Hörerlebnis
Spotify eine Technologie entwickelt, mit welcher durch Analysen unter anderem der Stimme, der Umgebung, des Alters, des Geschlechts und des Akzents für jeden der passende Song gefunden werden kann.
weiterlesen...
8 Februar 2021
Beschwerde gegen den Bonitätsdatenanbieter KSV 1870 wegen unerlaubter Datenspeicherung
Noyb.eu, die NGO von Max Schrems, hat bei der Österreichischen Datenschutzbhörde am 08.02.2021 Beschwerde gegen den Bonitätsdatenanbieter KSV 1870 eingereicht. Die Kreditauskunftei speichert ungefragt Daten von bislang unbekannten Personen, die ihr gesetzliches Recht auf Auskunft über ihre Daten ausüben.
weiterlesen...
4 Februar 2021
USA: Amazon will Paketfahrer überwachen
Mit im Lieferfahrzeug angebrachten Kameras will Amazon in den USA seine Angestellten, Verkehrssituationen und die Paketübergabe überwachen.
weiterlesen...
3 Februar 2021
Dänisches Berechnungsmodell für Bußgelder veröffentlicht
Nachdem die DSK (Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) Ende 2019 ein Berechnungsmodell für Bußgelder veröffentlichte, zieht nun Dänemark nach.
weiterlesen...
2 Februar 2021
Belgische Datenschutzbehörde verhängt 50.000 € Geldstrafe gegen Family Service
Family Service ist ein Marketingunternehmen, das rosa Boxen verteilt, die Muster, Sonderangebote und Informationsblätter für werdende Eltern enthalten.
weiterlesen...
1 Februar 2021
Facebook plant bildschirmfüllende Datenschutz-Hinweise
Apple-User sollen künftig die Weitergabe ihrer Daten einschränken können. Facebook sieht damit sein Geschäft bedroht und kündigt großflächige Pop-ups an, die Nutzer um Unterstützung für Werbeunternehmen bitten.
weiterlesen...
28 Januar 2021
Biometrische Fotodatenbank von Clearview AI in der EU illegal
Die Hamburgische Datenschutzbehörde hat nun das Erstellen von biometrischen Profilen von EU-Bürgern als rechtswidrig eingestuft
weiterlesen...
26 Januar 2021
Dating-App Grindr muss 100 Mio NOK (9,63 Mio €) zahlen
Wegen Verstosses gegen die DSGVO (keine gültige Einwilligung für die Datenweitergabe), wurde die Dating-App von der Norwegischen Datenschutzbehörde Datasylnet zu einer Millionenstrafe verurteilt.
weiterlesen...
22 Januar 2021
Beschwerde von noyb gegen das Europäische Parlament wegen Datentransfers in die USA und unzureichender Cookie-Informationen
Noyb, die NGO des Datenschutzaktivisten Max Schrems, hat im Namen von sechs Abgeordneten eine Beschwerde gegen das Europäische Parlament eingereicht.
weiterlesen...
21 Januar 2021
Grenzüberschreitende Überwachung wieder auf der EU-Agenda
Die Richtlinie zum grenzüberschreitenden Datenzugriff für Strafverfolger (E-Evidence) soll demnächst in Trilog-Verhandlungen (paritätisch zusammengesetztes Dreiertreffen von EU Parlament, Komission und Rat) finalisiert werden. Das EU-Parlament hatte den Entwurf von Kommission und Rat im Dezember abgelehnt.
weiterlesen...
20 Januar 2021
EDSA verabschiedet Leitlinien zu Beispielen für die Benachrichtigung beim Data-Breach
Diese ergänzen die WP 29-Leitlinien zur Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen, indem sie praxisorientiertere Leitlinien und Empfehlungen einführen.
weiterlesen...
18 Januar 2021
Neuer Anlauf zur E-Privacy Verordnung
Die portugiesische Ratspräsidentschaft wagt einen neuen Versuch und hat die Verankerung einer Vorratsdatenspeicherung sowie Upload-Filterpflichten aus dem Text der EU-Verordnung zum Schutz der Privatsphäre eliminiert.
weiterlesen...
16 Januar 2021
WhatsApp verschiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln
Nach heftiger Kritik und massivem Verlust an Nutzern rudert WhatsApp zurück
weiterlesen...
15 Januar 2021
Gesichtserkennungs-Skandal bei Huawei
Mit einer Spezial-Software wollte Huawei Menschen automatisiert Menschen einer bestimmten Herkunft erkennen können - im Auftrag der chinesischen Regierung.
weiterlesen...
13 Januar 2021
Datenleck nicht behoben: ID Finance Poland muss 1 Mio zł (250.000€) zahlen
Das Unternehmen (Eigentümerin der Kreditvergabeplattform MoneyMan.pl) hatte nicht angemessen auf Sicherheitslücken reagiert: Kundendaten waren nach einem Serverupdate auf einem seiner Server frei verfügbar, was zum Diebstahl der Daten und in weiterer Folge einer Lösegeldforderung führte. Erst dann begann das Unternehmen, die Sicherheitsmerkmale auf seinen Servern zu analysieren und meldete die Datenverletzung gleichzeitig der Aufsichtsbehörde.
weiterlesen...
11 Januar 2021
Deutsche Telekom und Nextcloud bieten Kollaborationsplattform für europäische Datensouveränität und DSGVO-Compliance
Die Open-Source-Plattform ist damit künftig als verwaltetes Software-Angebot in der Open Telekom Cloud für Geschäftskunden nutzbar. Sinn und Zweck ist eine datenschutzfreundliche Alternative zum Angebot der großen IT-Konzerne Microsoft oder Google.
weiterlesen...
7 Januar 2021
Whatsapp ändert Geschäftsbedingungen - Verwirrung um Datenweitergabe an Facebook am Europäischen Markt
In einem Pop-up verlangt der Messenger die Zustimmung zu seinen neuen Geschäftsbedingungen. Demnach soll sich vor allem die Datenverarbeitung durch Whatsapp ändern. Wer nicht zustimme, könne Whatsapp nach dem 8. Februar nicht mehr nutzen.
weiterlesen...
17 Dezember 2020
Nationalrat beschließt Bundesgesetz zum Erlass eines Kommunikationsplattformen-Gesetz sowie einer Änderung des KommAustria-Gesetzes
Die EU-Komission hat diese Woche das Digitale-Dienste-Gesetz und das Digitale-Märkte-Gesetz vorgelegt, das die großen Internet-Plattformen und Social-Media Provider regulieren soll.
Paralell dazu wurde am 10.Dezember im Nationalrat ein Bundesgesetz zum Erlass eines Kommunikationsplattformen-Gesetz sowie einer Änderung des KommAustria-Gesetzes verabschiedet.
weiterlesen...
15 Dezember 2020
Mehr als 45 Millionen medizinische Bilder (inkl. Medtadaten) online frei zugänglich
Das Analystenteam von CybelAngel, einem weltweit führenden Anbieter für den Schutz vor digitalen Risiken, hat festgestellt, dass mehr als 45 Millionen medizinische Bilddateien - darunter Röntgenbilder und CT-Scans - auf ungeschützten Servern frei zugänglich sind. Der Bericht "Full Body Exposure" ist das Ergebnis einer sechsmonatigen Untersuchung.
weiterlesen...
15 Dezember 2020
EU-Komission schlägt neue Regeln für digitale Plattformen vor
Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket zur Beschneidung der Macht von Online-Plattformen veröffentlicht. Zwei Verordnungen sollen neue Regeln für Dienste im Internet und striktere Kartellbestimmungen durchsetzen sowie Werbung im Netz transparenter machen.
weiterlesen...
15 Dezember 2020
Irische Datenschutzkomission gibt finale Entscheidung im Fall Twitter bekannt
Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat den Abschluss der DSGVO-Untersuchung bekannt gegeben, die sie bei Twitter International Company durchgeführt hat.
weiterlesen...
15 Dezember 2020
Crypto Wars: Bitkom fordert "klares Verbot" von staatlichen Backdoors
Deutschland: Mit seiner Grundsatzerklärung vom 11.12. positioniert sich der Verband der Digitalwirtschaft klar gegen die Schwächung von Verschlüsselung für Sicherheitsbehörden.
weiterlesen...
14 Dezember 2020
Apple macht Datenschutz-Informationen im App-Store transparenter
Im App Store müssen Entwickler nun anzeigen, welche Informationen sie sammeln
weiterlesen...
10 Dezember 2020
Frankreich: Bußgelder in Höhe von insgesamt 100 Mio Euro gegen Google verhängt
Am 7. Dezember 2020 verhängte die französische Datenschutzbehörde CNIL gegen die Unternehmen GOOGLE LLC und GOOGLE IRELAND LIMITED eine Geldstrafe von insgesamt 100 Millionen Euro
weiterlesen...
10 Dezember 2020
USA: Weitere Änderungsvorschläge zum California Consumer Privacy Act (CCPA)
Am 10. Dezember 2020 veröffentlichte das Justizministerium eine vierte Reihe von Änderungsvorschlägen zu den Vorschriften des California Consumer Privacy Act (CCPA), die am 14. August 2020 in Kraft traten.
weiterlesen...
10 Dezember 2020
USA: Anhörung im Senat zu EU-US-Datenübermittlung
Am 10. Dezember umd 10:00 Uhr Ortszeit (Eastern Standard Time EST/i.e. 16:00 Uhr MEZ) wurde im Ausschuss für Handel, Wissenschaft und Verkehr des Senats der Vereinigten Staaten eine Anhörung zu den EU-US-Datentransfers nach der Entscheidung Schrems II abgehalten.
weiterlesen...
7 Dezember 2020
US-Anbieter dürfen bei EU-Cloud Gaia-X mitmachen
Gaia-X soll die digitale Souveränität Europas stärken. Open-Source-Aktivisten sehen dennoch durch US-Kooperationen das ursprüngliche Ziel in Gefahr.
weiterlesen...
3 Dezember 2020
Durch Fehler bei Massentestseite Daten von 800 Personen an Dritte weitergeleitet
Wer an den Massentests in Wien teilnehmen möchte, die von Freitag bis zum 13. Dezember durchgeführt werden sollen, kann sich seit Mittwoch auf "oesterreich-testet.at" anmelden.
weiterlesen...
3 Dezember 2020
Belgische Datenschutzbehörde will DSGVO-verletzende Websites streichen
Am 26. November 2020 unterzeichnete die belgische Datenschutzbehörde in Kooperationsabkommen mit DNS Belgium, der Organisation, die den ".be"-Ländercode des Top-Level-Domain-Namens verwaltet.
weiterlesen...
2 Dezember 2020
Post muss doch keine 18 Millionen Euro Strafe zahlen
Das Bundesverwaltungsgericht (BvWG) hat die 18 Mio. Euro-Strafe der Datenschutzbehörde gegen die Österreichische Post wegen eines Formalfehlers aufgehoben. Die Post bestätigte den Entscheid.
weiterlesen...
2 Dezember 2020
Microsoft verspricht weniger Überwachung Einzelner in Microsoft 365
Microsoft entfernt Usernamen aus dem "Productivity Score" in Microsoft 365. Das Unternehmen reagiert damit auf Kritik des österreichischen Datenaktivisten Wolfie Christl.
weiterlesen...
1 Dezember 2020
Überwachung von Mitarbeitern - Verfahren gegen Amazon
Niedersachsens Chef-Datenschützerin Barbara Thiel untersagt Amazon teilweise die Nutzung einer zentralen Software, mit der die Mitarbeiter minutengenau überwacht werden können.
weiterlesen...
25 November 2020
Pilotprojekt: Notarzt hilft per Datenbrille
Das Rote Kreuz setzt seit kurzem auf eine neue Form der Telemedizin. Durch das Pilotprojekt „Telenotarzt“ können Notärzte via Datenbrille für Beratungen beigezogen werden. Die ärztliche Versorgung soll so deutlich beschleunigt werden.
weiterlesen...
24 November 2020
Anwenderüberwachung durch Microsofts Office-Software
Microsoft hat die Office-Suite 365 um Funktionen erweitert, mit denen Unternehmen die Arbeitsgepflogenheiten ihrer Belegschaft detailliert beobachten können.
weiterlesen...
23 November 2020
Stockholmer Verwaltungsgericht bestätigt Bußgeld für Google wegen Datenschutzverstößen
Das Gericht reduzierte jedoch die Geldstrafe von insgesamt 75 Millionen SEK (ca. 7 Millionen EUR) auf 52 Millionen SEK (ca. 5 Millionen EUR).
weiterlesen...
23 November 2020
Wiener Gastro-Registrierung rechtswidrig
Die in Wiener Lokalen praktizierte Registrierung von Kunden verstößt laut Datenschutzbehörde gegen den Datenschutz
weiterlesen...
19 November 2020
Aggressive Telemarketing-Praktiken: Vodafone wird von italienischer Datenschutzbehörde zu einer Geldstrafe von über 12 Millionen Euro verurteilt
Die italienische Datenschutzaufsichtsbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) verurteilte Vodafone zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von mehr als 12.250.000 Euro, weil das Unternehmen unrechtmäßig die personenbezogenen Daten von Millionen von Nutzern für Telemarketingzwecke verarbeitet hatte.
weiterlesen...
19 November 2020
Gaia-X: Große US-Hyperscaler wollen in EU-Cloud kräftig mitmischen
US Firmen äußern massives Interesse an der Mitwirkung
weiterlesen...
17 November 2020
Google vereinfacht das Deaktivieren smarter Funktionen
Wer nicht möchte, dass Google seine E-Mails nach nützlichen Informationen durchsucht, kann das künftig leichter unterbinden.
weiterlesen...
16 November 2020
Datenschutzbeschwerden gegen Apple wegen Onlinetracking
Datenschützer haben eine Beschwerde gegen das Tracking von iPhone-Besitzern eingereicht. Das von Apple verwendete Onlineverfahren IDFA (Identifier for Advertisers) ermögliche es Apple und allen Apps auf dem Telefon, Nutzer und Nutzerinnen ohne deren Einwilligung zu verfolgen.
weiterlesen...
16 November 2020
Check24.de verweigert indirekt gestellte DSGVO-Auskünfte
Das Vergleichs- und Vermittlungsportal Check24 streitet sich mit dem Münchner Startup Itsmydata.de über die Beantwortung von Nutzeranfragen zum Datenschutz.
weiterlesen...
15 November 2020
EU-Ministerrat verlangt „gezielte Vorratsdatenspeicherung“
Da Ende-zu-Ende-verschlüsselte Chats von den Providern bis jetzt nicht gespeichert werden, brauchen die Behörden neben Nachschlüsseln auch eine Vorratsspeicherung der verschlüsselten Chats.
weiterlesen...
11 November 2020
Europäischer Datenschutzausschuss verabschiedet ersten verbindlichen Beschluss nach Art 65 DSGVO
Betroffende sind die Republik Irland und Twitter International.
weiterlesen...
11 November 2020
Widerstand gegen geplante Aufweichung der Verschlüsselung durch EU-Minsterrat
Die Forderung nach Hinterlegung eines Generalschlüssels für Behörden zur Entschlüsselung
verschlüsselter Nachrichten erregt massiven Protest
weiterlesen...
9 November 2020
EU Ministerrat plant Verschlüsselungsverbot
Anbieter von E2E verschlüsseten Messages und Chats sollen Generalschlüssel für Behörden hinterlegen
weiterlesen...
6 November 2020
Microsofts Rechenzentrum in Österreich fällt unter US-Überwachung
Konflikt der DSGVO mit US-Gesetzen
weiterlesen...
6 November 2020
Orientierungshilfe Videokonferenzen
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für Videokonferenzsysteme
weiterlesen...
23 Oktober 2020
BSI zur Lage der IT in Deutschland
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt Lagebericht für 2020 vor.
weiterlesen...
23 Oktober 2020
Checkliste für Technisch-organisatorische Maßnahmen
Good Practice bei technischen und organisatorischen Maßnahmen Generischer Ansatz nach Art. 32 DS-GVO zur Sicherheit
weiterlesen...
16 Oktober 2020
12 Fragen und Antworten zum Thema Datenschutz und COVID-19
weiterlesen...
9 Oktober 2020
Entlassung nach Weitergabe von Patientdaten an die Exekutive
Klinik trennt sich von Mitarbeiter nach Datenschutzverletzungen
weiterlesen...
2 Oktober 2020
"DSGVO und Corona – Datenschutzherausforderungen für die Wirtschaft"
Bitkom präsentiert Umfrage zur DSGVO Umsetzung
weiterlesen...
2 Oktober 2020
Neuer Leitfaden der CNIL zum Umgang mit Tracking
CNIL startet eine öffentliche Konsultation zu ihrem Empfehlungsentwurf "Cookies und andere Tracer".
weiterlesen...
2 Oktober 2020
35 Millionen Euro Bußgeld gegen H&M
Massiver Verstoß gegen Beschäftigtendatenschutz
weiterlesen...
26 September 2020
Neuigkeiten zu den 101 Klagen der Datenschutzorganisation NYOB
Auch Europäischer Datenschutzausschuss wird aktiv
weiterlesen...
18 September 2020
Masssives Datenleck bei Onlineshop für Kleinkinderbedarf
6,4 TByte an Kundendaten ungesichert im Netz.
weiterlesen...
18 September 2020
Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO
Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein stellt Muster zur Verfügung.
weiterlesen...
11 September 2020
EDPB startet Konsolidierungsphase der Guidelines 08/2020 on the targeting of social media users
European Data Protection Board bittet um Feedback
weiterlesen...
11 September 2020
Was jetzt in Sachen internationaler Datentransfer?
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg aktualisiert Orientierungshilfe.
weiterlesen...
11 September 2020
Tipps für Einwilligungsmanagement
BMJ veröffentlicht Studie mit best-practice Beispielen
weiterlesen...
4 September 2020
FAQ zum Schrems II Urteil
EDPB veröffentlich Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union in der Rechtssache C-311/18.
weiterlesen...
4 September 2020
Niederländisches Justizministerium lässt Google prüfen
Datenschutzfirma mit Prüfung von Google Services beauftragt.
weiterlesen...
4 September 2020
"Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen"
DSK veröffentlicht Orientierungshilfe zu Videoüberwachung
weiterlesen...
28 August 2020
Fragebogen zur Erkundung, ob Tracking-Technologien auf Websites rechtskonform sind
Dank Informationsfreiheitsanfrage Prüfbögen des LfDI Baden-Würtemmberg veröffentlicht.
weiterlesen...
28 August 2020
„Wir verbessern unsere Services für Sie."
Post-App ist seit Tagen Offline
weiterlesen...
28 August 2020
„Was jetzt in Sachen internationaler Datentransfer?“
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat nun eine Orietierungshilfe veröffentlicht.
weiterlesen...
21 August 2020
Aus für umstrittenen AMS-Algorithmus
Aus Sicht der Datenschutzbehörde ist der umstrittene Algorithmus datenschutzwidrig.
weiterlesen...
21 August 2020
Nach Fall von "privacy shield" werden Datenschützer aktiv
Datenschutz-NGO NOYB bringt Beschwerde gegen 101 Unternehmen wegen der Nutzung von Google Analytics und Facebook Connect ein.
weiterlesen...
14 August 2020
Die Österreichische Datenschutzbehörde hat Ihren Newsletter 03/2020 versendet
Informationen zu Contact-Tracing, Lehrerbewertung und ausgewählte Entscheidungen
weiterlesen...
17 Juli 2020
"Right to be Forgotten"
Europäischer Datenschutzrat präsentiert seine adaptierte Version des guidelines
weiterlesen...
17 Juli 2020
EuGH erklärt „Privacy Shield“ im US-Überwachungsfall für ungültig
Facebook und ähnliche Unternehmen dürfen auch keine "SCCs" verwenden, da die DPC Datentransfers im Rahmen dieses Instruments stoppen muss.
weiterlesen...
10 Juli 2020
Nächste Woche: EuGH-Urteil zum Fall Schrems
Im Rechtsstreit mit Facebook wird die Rechtmäßigkeit des EU – US Privacy Shield sowie der Standardvertragsklauseln auf dem Prüfstand stehen.
weiterlesen...
10 Juli 2020
Praxishilfe "Mitarbeiterdaten im Unternehmensverbund"
GDD Praxishilfe in 3. Auflage veröffentlicht
weiterlesen...
3 Juli 2020
Österreichische Datenschutzbehörde beklagt Personalmangel
Seit in Krafttreten der DSGVO massiver Anstieg von Beschwerden.
weiterlesen...
3 Juli 2020
Neue Bausteine des Standard-Datenschutzmodells präsentiert.
Das Werkzeug zur risikoadäquate Auswahl und rechtliche Bewertung der von der DSGVO geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen erhät eine Erweiterung.
weiterlesen...
26 Juni 2020
5.000 Euro immaterieller Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen
Bahnbrechendes Urteil des Arbeitsgericht in Düsseldorf
weiterlesen...
26 Juni 2020
Europäische Kommission veröffentlicht Bewertungsbericht zur DSGVO
Zwei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO erste Evaluierung
weiterlesen...
19 Juni 2020
Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen
Neuer Erkenntnisse nach Urteil in Österreich
weiterlesen...
19 Juni 2020
Umfrage zu Datenweitergabe und DSGVO
European Union Agency for Fundamental Rights veröffentlich Studie
weiterlesen...
12 Juni 2020
Wichtige Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im nicht-öffentlichen Bereich
Neuer Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zu Google Analytics.
weiterlesen...
12 Juni 2020
Wie sicher ist ihr Smartphone?
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht Ratgeber zum Datenschutz von Smartphones.
weiterlesen...
5 Juni 2020
2 Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO wird evaluiert.
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands veröffentlicht Positionspapier zur Evaluierung der DSGVO
weiterlesen...
5 Juni 2020
Tipps zur sicheren Benutzerauthentifizierung
ENISA veröffentlicht Tipps zur Passwortsicherheit
weiterlesen...
29 Mai 2020
ÖSterreichische Datenschutzbehörde wird aufgestockt
Durch Budgetplus im Justizbereicht veranlasst werden Aufstockungen möglich verkündete Bundesministerin Zadić.
weiterlesen...
29 Mai 2020
2 Jahre DSGVO: Der VKI zieht Bilanz
Rechtsdurchsetzung muss gestärkt werden: Eine zügige Umsetzung der Verbandsklage im Datenschutzrecht ist notwendig.
weiterlesen...
29 Mai 2020
Newsletter #80 des EDPS
Europäischer Datenschutzbeauftragte versendet No 80 seines Newsletters
weiterlesen...
22 Mai 2020
Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber warnt vor WhatsApp Nutzung
Einsatz von WhatsApp für Bundesbehörden „ausgeschlossen“
weiterlesen...
22 Mai 2020
Datenschutzrechtliche Regelungen bei Homeoffice
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlich Best-Practice-Prüfkriterien
weiterlesen...
22 Mai 2020
„working together for stronger rights"
EDPB veröffentlicht seinen Tätigkeitsbericht 2019
weiterlesen...
15 Mai 2020
Hohes Bußgeld für unrechtmäßige Verarbeitung von Fingerabdrücken.
Niederländische Datenschutzbehörde Autoriteit Persoonsgegevens verhängt 725.000€ Bußgeld.
weiterlesen...
15 Mai 2020
Datenschutzbericht 2019
Die Österreichische Datenschutzbehörde legt Tätigkeitsbericht vor
weiterlesen...
15 Mai 2020
"Wir sind Europa! Auch bei uns Daheim!"
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Würtenberg startet Videoreihe anlässlich des Europatags 2020
weiterlesen...
8 Mai 2020
Eine öffentliche Stelle - mehrere Datenschutzbeauftragte?
Aktuelle Kurz-Information des Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) veröffentlicht.
weiterlesen...
8 Mai 2020
Aktualisierte Richtlinien zum Thema Einwilligung
Europäische Datenschutzausschuss veröffentlicht "Guidelines 05/2020 on consent under Regulation 2016/679"
weiterlesen...
8 Mai 2020
FAQ zur Zustimmung zum elektronischen Direktmarketing.
Irische Datenschutzbehörde beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
weiterlesen...
30 April 2020
Europarat zu COVID-19-Tracing-Apps
"Nebenwirkungen auf den Schutz personenbezogener Daten sollten vermieden werden."
weiterlesen...
30 April 2020
Datenschutz und Sicherheit bei Videochat Apps
Mozilla Foundation testet gängige Videokonferenz Applikationen auf Datenschutz und Datensicherheit
weiterlesen...
30 April 2020
Praxishandbuch Datenschutz-Folgenabschätzung
Fraunhofer Institut veröffentlicht Handbuch für die Praxis
weiterlesen...
24 April 2020
Wer ist zuständig bei Betroffenenauskunft?
Bußgeldentscheid der LDA Brandenburg gibt Hinweise
weiterlesen...
24 April 2020
Empfehlungen für Videokonferenzen
Berliner Datenschutzbeauftragte zur Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkun-gen
weiterlesen...
24 April 2020
BSI warnt vor der iOS-APP Mail
App ist rückwirkend bis iOS 6 von zwei schwerwiegenden Sicherheitslücken betroffen.
weiterlesen...
17 April 2020
Viel Aufsehen um die Stopp Corona App
Auf der Seite des Österreichischen Roten Kreuz finden sich wichtige Informationen.
weiterlesen...
17 April 2020
BSI veröffentlicht Sicherheitsanforderungen für Gesundheits-Apps
Mobile Gesundheitsanwendungen verarbeiten sensible und besonders schützenswerte persönliche Daten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dazu eine Technische Richtlinie (TR) entwickelt.
weiterlesen...
17 April 2020
Unzulässige Verwendung eines GPS-Ortungssystems durch den Arbeitgeber in den Dienstfahrzeugen der Arbeitnehmer
Verwendet ein Arbeitgeber ein von ihm in den Dienstfahrzeugen eingebautes GPS-Ortungssystem ohne Betriebsvereinbarung bzw Zustimmung des einzelnen Arbeitnehmers, kann dies einen Schadenersatzanspruch des betroffenen Arbeitnehmers begründen.
weiterlesen...
10 April 2020
Aktuelle Neuigkeiten aus der Welt des Datenschutzes
Kalenderwoche 15
weiterlesen...
30 März 2020
Französisches Gericht widerruft Strafe gegen Google
Google muss eine gegen das Unternehmen verhängte Strafe in Höhe von 100.000 Euro nicht zahlen.
weiterlesen...
30 März 2020
Hessische Datenschutzbehörde unterstützt Schulen
Informationen zum digitalen Lernen und der digitalen Kommunikation zur Unterstützung hessischer Schulen im Zeichen der Covid-19-Pandemie
weiterlesen...
27 März 2020
Übersicht der Anleitungen von Datenschutzbehörden zum Umgang mit der Corona-Pandemie
Die Die International Association of Privacy Professionals - IAPP hat einen Gesamtüberblick zusammen gestellt.
weiterlesen...
26 März 2020
Praxisleitfaden: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Verantwortlicher
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. aktualisiert seinen Praxishilfeleitfaden
weiterlesen...
25 März 2020
Auswirkungen von Covid-19 auf Auftragsverarbeitungsverträge
Schriftform und Verbot von Home-Office?
weiterlesen...
25 März 2020
Informationen der BayLDA zur Corona Epedemie
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht informiert zu Datenschutz und Datensicherheit
weiterlesen...
24 März 2020
ENISA: Tipps zur Cybersicherheit bei der Arbeit von zu Hause aus
Die EU-Agentur für Cybersicherheit teilt ihre wichtigsten Tipps für die Telearbeit in Zeiten von Covid-19 mit.
weiterlesen...
24 März 2020
Plötzlich im Homeoffice - und der Datenschutz? Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein informiert
Aufgrund der Corona-Pandemie sollen alle Menschen ihre direkten Kontakte einschränken. Das bedeutet auch, dass die meisten nun zu Hause bleiben. Wann immer es geht, schicken Unternehmen und Behörden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice. Auf was muss man achten, um auch zu Hause die Datenschutzanforderungen zu erfüllen?
weiterlesen...
20 März 2020
WhatsApp-Nutzung in Zeiten von Corona
Dürfen Ärzte, Lehrer und Anwälte jetzt Whatsapp beruflich nutzen?
weiterlesen...
19 März 2020
Tools für Videokonferenzen und Datenschutz
Betriebe greifen verstäkrt auf Home-Office zurück. Doch auch in Zeiten von Pandemien gilt des die Datensicherheit und den Datenschutz zu beachten.
weiterlesen...
19 März 2020
"Home-Office? – Aber sicher!"
BSI veröffentlicht Tipps und Maßnahmen zum sicheren Umgang mit Home-Office
weiterlesen...
18 März 2020
Nordrhein-Westfalen hat eine neues Online-Meldeformular für Datenpannen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat ein Online-Meldeformular für Datenpannen nach Art. 33 DSGVO auf die Webseite der Behörde gestellt.
weiterlesen...
18 März 2020
Arbeiten im Homeoffice datenschutzgerecht gestalten
Worauf Beschäftigte im Homeoffice achten sollten
weiterlesen...
17 März 2020
Die Datenschutzbehörde informiert, unter welchen Umständen Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) im arbeitsrechtlichen Kontext verarbeitet und ausgetauscht werden können und dürfen.
weiterlesen...
11 März 2020
Die schwedische Datenschutzbehörde verhängt ein Bußgeld gegen Google
Die schwedische Datenschutzbehörde verhängt gegen Google eine Geldstrafe von 75 Millionen schwedischen Kronen (ca. 7 Millionen Euro) wegen Nichteinhaltung der DSGVO. Google als Suchmaschinenbetreiber hat seine Verpflichtungen in Bezug auf das "Recht auf Vergessenwerden" nicht erfüllt.
weiterlesen...
6 März 2020
Franszösische Datenschutzbehörde CNIL äußert sich zu Corona und Datenschutz
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-bedingten Gesundheitskrise hinterfragen viele, die zur Begrenzung der Verbreitung des Virus ergriffen werden müssen, und die Bedingungen, unter denen personenbezogene Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, verwendet werden können. Die CNIL erinnert an einige Grundsätze.
weiterlesen...
5 März 2020
Polnische Datenschutzbehörde straft Grundschule in Danzing
4647€ Bußgeld wegen Einsatz von Fingerabdruckscanner in der Kantine
weiterlesen...
5 März 2020
Einbindung von Google Analytics & Co auf Webseiten
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist in Rheinland-Pfalz informiert in seinem Newsletter über den Einsatz von Google Analytics.
weiterlesen...
4 März 2020
Was müssen Arbeitgeber beachten?
weiterlesen...
4 März 2020
Spanische Datenschutzbehörde veröffentlicht Leitlinien zum Umgang mit künstlicher Intelligenz
Ziel war es bei der Implementierung von KI "Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auszuräumen"
weiterlesen...
3 März 2020
Die niederländische Datenschutzbehörde (AP) verhängt eine Geldstrafe von 525.000 Euro wegen dem Verkauf personenbezogener Daten
Der Tennisverband KNLTB hatte im Jahr 2018 zwei Sponsoren rechtswidrig personenbezogene Daten einiger hunderttausend ihrer Mitglieder gegen Zahlung zur Verfügung gestellt.
weiterlesen...
2 März 2020
Dossier: Automatisiertes Personalmanagement und Mitbestimmung
Algorithm Watch präsentiert Dossier zu Beschäftigtendatenschutz und KI
weiterlesen...
2 März 2020
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröfentlicht Orientierungshilfe zum Datenschutz für Gesundheitsdaten
Die Darstellung wendet sich an alle Unternehmen, die Gesundheitsdaten erheben und verarbeiten. Dabei wird der Begriff der Gesundheitsdaten sehr weit verstanden, um sensiblen Gesundheitsdaten den bestmöglichen Schutz zuzugestehen
weiterlesen...
28 Februar 2020
Data-breach bei französischer Sporthandelskette
123 Millionen Datensätze von Kunden und Mitarbeiter betroffen
weiterlesen...
28 Februar 2020
Bußgeld für fehlendes BBC
Spanische Datenschutzbehörde erteilt Bußgeld gegen Unternehmen
weiterlesen...
27 Februar 2020
Verarbeitungsverzeichnis als Auftragsverarbeiter
Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V veröffentlicht neue Praxishilfe
weiterlesen...
26 Februar 2020
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt Anforderungskatalog für sichere Smartphones vor
Mindestens fünf Jahre Updates gefordert.
weiterlesen...
25 Februar 2020
Unmut bei Datenschützern. Vorgehen gegen internationale Konzerne immer noch schwierig.
Seit 2018 laufen bei der irischen Datenschutzbehörde elf Untersuchungen gegen Facebook. Datenschützer stellen Durchsetzungskraft in Frage.
weiterlesen...
25 Februar 2020
Passwörter auf Post-its immer noch weit verbreitet
Studie einer Sicherheitsfirma zeigt Probleme mit Passwörtern auf
weiterlesen...
24 Februar 2020
EDPB: Erklärung zu den Auswirkungen von Fusionen
Europäischer Datenschutzausschuss verabschiedet Statement zur Fusionen von Google mit Fitbit
weiterlesen...
24 Februar 2020
Videoüberwachung durch öffentliche Stellen in Bayern
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht praxisnahe neue Orientierungshilfe
weiterlesen...
24 Februar 2020
Datenschutzaktivist Max Schrems bringt Beschwerde gegen Amazon ein
Mangel bei E-Mailverschlüsselung beklagt.
weiterlesen...
21 Februar 2020
Irische Datenschutzbehörde kündigt "Blockbuster"-Bußgelder für multinationale Konzerne an.
Der Datenschutzbeauftragte stellt dafür Fachanwälte ein, während die Ermittlungen in Bezug auf multinationale Technologieunternehmen fortgesetzt werden
weiterlesen...
20 Februar 2020
Irische Datenschutzbehörde präsentiert Tätigkeitsbericht 2019
Die für Datenschutz zuständige Kommissarin Helen Dixon hat heute den Jahresbericht der irischen Datenschutzkommission für 2019 veröffentlicht. In diesem wird die Arbeit der Datenschutzbehörde für das erste volle Kalenderjahr seit Einführung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) detailliert beschrieben wird.
weiterlesen...
20 Februar 2020
10,6 Millionen Daten von Hotelgästen im Netz
Massiver Schaden bei der Hotelkette MGM Resorts nach Hackerangriff
weiterlesen...
19 Februar 2020
Dänisch Aufsichtsbehörde nimmt Cookie-Banner ins Visier
Die Dänische Datenschutzbehörde erließ ein beachtliches Urteil über die notwendige Ausgestaltung von Cookie-Banner
weiterlesen...
19 Februar 2020
Top 10 Sicherheitslücken bei API
API Schnittstellen zunehmend im Visier von Hackern
weiterlesen...
18 Februar 2020
Kroatische EU-Ratspräsidentschaft dämpft die Erwartungen auf Fortschritte im Bereich der ePrivacy
Finnland, Rumänien, Österreich und Bulgarien sind während ihrer Ratspräsidentschaft an der Etablierung der ePrivacy-Verordnung gescheitert.
weiterlesen...
18 Februar 2020
Die drei größten europäischen Länder haben bisher 100.000 Datenschutzverletzungen durch die DSGVO verzeichnet
Die Niederlande haben die höchste Anzahl von Datenschutzverletzungen durch die DSGVO.
weiterlesen...
17 Februar 2020
Unterstützung bei Ihrem Datenschutzmanagementsystem.
Das Standard Datenschutzmodell 2.0 als Managementsystem für Ihren Datenschutz.
weiterlesen...
17 Februar 2020
Kritische Sicherheitslücke im Cookie Banner
Wordpress-Plugin "GDPR Cookie Consent" muss gefixt werden.
weiterlesen...
13 Februar 2020
Irische Datenschutzbehörde stoppt Partnervermittlung via Facebook
Pünkltich zum Valentinstag wolle Facebook in der EU seine Nutzer verkuppeln. Datenschutzbehörde greift ein und verzögert somit den Start.
weiterlesen...
13 Februar 2020
Die norwegische Datenschutzbehörde verhängt eine Geldbuße gegen die Bildungsagentur der Stadt Oslo
Im Oktober 2019 wurde eine Geldbuße in Höhe von 120 000 EUR gegen die Stadtverwaltung von Oslo verhängt, da die Sicherheit der Verarbeitung in der mobilen App „Skolemelding“ unzureichend war. Die App dient der Kommunikation zwischen Schulmitarbeitern, Eltern und Schülern.
weiterlesen...
12 Februar 2020
BfDI nutzt erstmals Konsultationsverfahren
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) startet seine erste öffentliche Konsultation. Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie weitere Fachleute sollen zu aktuellen Fragen Stellung nehmen.
weiterlesen...
11 Februar 2020
Studie zur umstrittenen LehrerbewertungsAPP veröffentlicht
Gutachten des Bildungsministeriums liegt vor
weiterlesen...
10 Februar 2020
OGH: Richtungsweisendes Urteil zur Beweislast
Ein Betroffener verlange Schadensersatz, weil eine Bonitätsauskunft falsche Informationen beinhaltete
weiterlesen...
10 Februar 2020
Millionen von Patientendaten kaum gesichtert
Digitale Krankenakten von mehreren Millionen Patienten sind in deutschen Arztpraxen offenbar kaum vor Hackerangriffen geschüt
weiterlesen...
7 Februar 2020
Datenleck bei deutschen Verkehrsbünden
Kundendaten waren im Internet abrufbar
weiterlesen...
7 Februar 2020
"Automatisch erlaubt? - Fünf Anwendungsfälle algorithmischer Systeme auf dem juristischen Prüfstand"
Arbeitspapier zur Regulierung algorithmischer Systeme mit der DSGVO
weiterlesen...
7 Februar 2020
Mehrheit der Cookie-Banner verstößt gegen die DSGVO
Neue Studie: Nur 11,8 Prozent der überprüften Seiten erfüllen die Mindestanforderungen der DSGVO.
weiterlesen...
6 Februar 2020
Neue Entscheidung der Österreichischen Datenschutzbehörde
Fehlendes Double-Opt-In bei Online-Plattformen verstößt gegen den Datenschutz
weiterlesen...
6 Februar 2020
Datenleck beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Brandenburg
Mehr als 30.000 PatientInnen von Datenschutzverletzung betroffen
weiterlesen...
5 Februar 2020
Die irische Datenschutzbehörde startet Ermittlungen gegen die Dating-App Tinder
Geprüft wird der Umgang der Dating-App Tinder mit Daten der Nutzer nach der Datenschutz-Grundverordnung
weiterlesen...
5 Februar 2020
Das Vereinigte Königreich wird beim Datenschutz einen eigenen Weg zu gehen
In einer gestern veröffentlichten schriftlichen Erklärung vor dem Unterhaus erklärte der Premierminister, das Vereinigte Königreich werde in einer Reihe von Bereichen, einschließlich des Datenschutzes, "getrennte und unabhängige Strategien entwickeln".
weiterlesen...
4 Februar 2020
Windows 10 lässt sich zumindest im Labor ohne Datenweitergabe an Microsoft betreiben.
Bayrische Datenschutzbehörde bestätigt: Windows 10 lässt sich ohne Telemetrie betreiben. DSGVO-konformer Einsatz somit unter Umständen möglich.
weiterlesen...
4 Februar 2020
BSI stellt aktualisiertes IT-Grundschutz Kompendium vor
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat das IT-Grundschutzkompendium aktualisiert und in der Edition 2020 veröffentlicht.
weiterlesen...
3 Februar 2020
Millionenstrafe gegen italienisches Telekomunternehmen
Italienische Datenschutzbehörde verhängt 27,8 Millionen Euro Geldstrafe gegen das Telekomunternehmen TIM
weiterlesen...
3 Februar 2020
Die zypriotische Aufsichtsbehörde verhängt Geldstrafe wegen automatisierter Auswertung von Krankenständen
Die Behörde untersagt Einsatz eines automatisierten Tools auf Basis des "Bradford-Faktor", das zur Auswertung der Krankenstände von Arbeitnehmern dient.
weiterlesen...
31 Januar 2020
Neue Facebook Funktion zeigt Ausmaß der Überwachung
Mit "Off-Facebook Activity" (OFA) zeigt Facebook die Überwachung über die eigenen Services hinaus.
weiterlesen...
31 Januar 2020
Mitarbeiterhaftung bei Datenschutz
Wer haftet im Rahmen der DSGVO?
weiterlesen...
30 Januar 2020
Aktualisierte Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Videogeräte
EDPB präsentiert aktualisierte Richtlinien nach öffentlicher Konsultation
weiterlesen...
29 Januar 2020
Gastkommentar: Datenschutz muss ein Bürgerrecht werden
Spannender Kommentar im Handelsblatt
weiterlesen...
29 Januar 2020
IT-Totalsausfall beim Kammergericht Berlin
Nach Befall mit der Schadsoftware Emotet Totalausfall der IT und interne Daten abgesaugt
weiterlesen...
29 Januar 2020
BayLDA veröffentlicht Tätigkeitsbericht
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht veröffentlicht den 9. Tätigkeitsbericht
weiterlesen...
28 Januar 2020
Gemeinsame Erklärung von Vizepräsident Jourová und Kommissar Reynders vor dem Datenschutztag
Hintergrund: Im Jahr 2006 hat der Europarat einen Datenschutztag ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 28. Januar gefeiert wird.
weiterlesen...
28 Januar 2020
"Datenschutz ist ein Motor für die Digitalisierung"
Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber mit ausführlichen Kommentar im Handelsblatt
weiterlesen...
27 Januar 2020
Facebook verstößt gegen Datenschutzrecht
Berliner Kammergericht gibt Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband in vielen Punkten statt.
weiterlesen...
27 Januar 2020
Bußgeldverfahren gegen H&M eingeleitet
Schwedische Modekette überwachte Mitarbeiter
weiterlesen...
27 Januar 2020
Häufig gestellte Fragen zu Datenschutzbeauftragten
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen veröffentlicht FAQ
weiterlesen...
24 Januar 2020
How many companies has the Irish DPC fined?
Humoristischer Web-Zähler über verhängte DSGVO-Strafen in Irland.
weiterlesen...
24 Januar 2020
Data-Breach bei Microsoft
250 Millionen Einträge der Kundendatenbank im Netz
weiterlesen...
24 Januar 2020
Das Recht auf Vergessen
Ein spannender Kommentar wie kleine Fehler große Auswirkungen haben können
weiterlesen...
23 Januar 2020
ICO veröffentlicht Verhaltenskodex zum Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet
Der veröffentlichte Verhaltenskodes beinhaltet 15 Punkt um die Privatsphäre von Kinder zu schützen.
weiterlesen...
23 Januar 2020
BSI stellt Aktualisierung zur Cloud Sicherheit vor
Aktualisierungen des Kriterienkatalogs (C5) umfassen die formalen Regelungen als auch die Anpassungen an den Stand der Technik.
weiterlesen...
23 Januar 2020
Riesiges Datenleck bei Autovermieter Buchbinder
10 Terabyte Kundendaten ungesichert im Netz
weiterlesen...
22 Januar 2020
Weitreichendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichthofes zur Bildverarbeitung
Die Österreichische Datenschutzbehörde kündigt an die §§ 12 und 13 DSG nicht mehr anwenden.
weiterlesen...
17 Januar 2020
Schadenersatzanspruch: Fotos von Mitarbeiter ohne Einwilligung auf Facebook gestellt
1000 Euro Schadenersatz wegen Mitarbeiterfotos auf Facebook ohne deren Einwilligung
weiterlesen...
9 Januar 2020
Datenschutzbeauftragter zieht sich von Social Media Dienst Twitter zurück
Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink löscht sein Twitter-Konto. Das twittern sei mit seiner Tätigkeit nicht mehr vereinbar, da Twitter Nutzerdaten sammle und zu Nutzerprofilen für Werbezwecke verarbeite.
weiterlesen...
19 Dezember 2019
Was bedeutet der Brexit für den Datenschutz?
Der Brexit rückt nach den Neuwahlen im Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland wieder näher.
weiterlesen...
12 Dezember 2019
Millionen Geldbuße gegen Telekommunikationsdienstleister
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat den Telekommunikationsdienstleister 1&1 Telecom GmbH mit einer Geldbuße in Höhe von 9.550.000 Euro belegt.
weiterlesen...
5 Dezember 2019
Neue Studie zu Datenschutz bei Onlinediensten veröffentlicht
Das deutsche Bundesministerium für Justiz hat eine Studie in Auftrag gegeben in der 35 große Onlinedienste auf die Umsetzung der DSGVO geprüft wurden.
weiterlesen...
26 November 2019
OGH-Entscheidung zur Verarbeitung von Daten besonderer Kategorie
Eine neue Entscheidung des OGH gibt wichtige Hinweise über Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von besonderen Kategorien
weiterlesen...
22 November 2019
EDPB: Veröffentlicht Guidelines zu Privacy by Design und Privacy by Default
Der Europäische Datenschutzausschuss (European Data Protection Board, kurz EDPB) hat am 20.11.2019 den Entwurf für die „Guidelines 4/2019 on Article 25 Data Protection by Design and by Default“ veröffentlicht.
weiterlesen...
7 November 2019
Bußgeld gegen Immobiliengesellschaft wegen Datenarchiv
14,5 Millionen wegen Verstoßes bei Datenaufbewahrung
weiterlesen...
29 Oktober 2019
Die Österreichische Datenschutzbehörde macht ernst
Rekordbußgeld von 18 Millionen Euro gegen die POST AG
weiterlesen...
24 Oktober 2019
Bußgeld wegen Verstoß gegen die Sicherheit der Verarbeitung (u.a. Nutzung von Whats-App)
Die Rumänische Datenschutzbehörde verhängt 150.000 Euro Bußgeld gegen die Raiffeisen Bank.
weiterlesen...