Recht:Erwägungsgrund 28 DSGVO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Datenschutzhandbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DSGVO-Erwägungsgrund-Vorlage |Erwägungsgrundnummer=28 }} Die Anwendung der Pseudonymisierung auf personenbezogene Daten kann die Risiken für die betroffen…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{DSGVO-Erwägungsgrund-Vorlage
 
{{DSGVO-Erwägungsgrund-Vorlage
 
|Erwägungsgrundnummer=28
 
|Erwägungsgrundnummer=28
 +
|Inkrafttretensdatum=2018/05/25
 
}}
 
}}
 
Die Anwendung der Pseudonymisierung auf personenbezogene Daten kann die Risiken für die betroffenen Personen senken und die Verantwortlichen und die Auftragsverarbeiter bei der Einhaltung ihrer Datenschutzpflichten unterstützen. Durch die ausdrückliche Einführung der „Pseudonymisierung“ in dieser Verordnung ist nicht beabsichtigt, andere Datenschutzmaßnahmen auszuschließen.
 
Die Anwendung der Pseudonymisierung auf personenbezogene Daten kann die Risiken für die betroffenen Personen senken und die Verantwortlichen und die Auftragsverarbeiter bei der Einhaltung ihrer Datenschutzpflichten unterstützen. Durch die ausdrückliche Einführung der „Pseudonymisierung“ in dieser Verordnung ist nicht beabsichtigt, andere Datenschutzmaßnahmen auszuschließen.

Aktuelle Version vom 20. März 2019, 16:02 Uhr

{| class="wikitable"

! Nummer | 28

|}
Inkrafttretensdatum 2018/05/25
Letzte Änderung
Historie
Außerkrafttretensdatum
DSGVO-Artikel, die diesen Erwägungsgrund umsetzen
Artikel 4 DSGVO Begriffsbestimmungen
Vorhergehende Seite Erwägungsgrund 27 DSGVO
Folgende Seite Erwägungsgrund 29 DSGVO


Die Anwendung der Pseudonymisierung auf personenbezogene Daten kann die Risiken für die betroffenen Personen senken und die Verantwortlichen und die Auftragsverarbeiter bei der Einhaltung ihrer Datenschutzpflichten unterstützen. Durch die ausdrückliche Einführung der „Pseudonymisierung“ in dieser Verordnung ist nicht beabsichtigt, andere Datenschutzmaßnahmen auszuschließen.